Berufsklassen nach Daniel Oesch bzw. Hans-Peter Blossfeld

Liebes Forum,
ich habe mit dem Soep-Long gearbeitet und die EGP-Berufsklassifikation verwendet. Gerne würde ich auch Berufsklassen nach Daniel Oesch oder nach Hans-Peter Blossfeld bilden.
Meine Frage wäre nun: Sind diese im Soep-Long bereits aufbereitet enthalten oder können zugespielt werden, und falls ja, welche wären das?

Vielen Dank und beste Grüße
Tuuli-Marja Kleiner

  • Die am einfachsten zugänglichen Informationen zum aktuellen Beruf liegen im SOEP im Datensatz PGEN vor. In der Dokumentation zum Datensatz (https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.941071.de/diw_ssp1460.pdf) werden Variablen im Abschnitt „7 Current Occupation“ beschrieben.
  • Die Berufsklassifikation von Blossfeld (https://metadaten.bibb.de/de/classification/detail/8) lässt sich aus der KldB92 ableiten.
    Im SOEP wird die Angabe zum aktuellen Beruf nur bis 2017 in die KldB92 codiert (https://paneldata.org/soep-core/datasets/pgen/pgkldb92). Ab 2013 nur die KldB2010 verfügbar.
    Ohne weitere Annahmen ließe sich also die Berufsklassifikation von Blossfeld nicht durchgängig herstellen.
  • Ein ähnliches Bild zeigt sich für das Klassenschema nach Oesch. Dies sollte die Originalquelle sein: Oesch, 2006: Redrawing the Class Map. Palgrave Macmillan, London, https://doi.org/10.1057/9780230504592 - paywall.
    Es beruht außer auf der Stellung im Beruf und der Anzahl der Angestellten auf der in ISCO-88 kodierten Angabe zum aktuellen Beruf.
    Auch die ist im SOEP nur bis 2017 verfügbar: https://paneldata.org/soep-core/datasets/pgen/pgisco88. Danach als ISCO-08.
    Außer den Übersichten im Original (s. u.a. https://link.springer.com/content/pdf/bbm:978-0-230-50459-2/1 - frei zugänglich) sind mir bisher keine algorithmischen Umsteigeschlüssel begegnet.
  • Wie bei den detaillierten Berufsklassifikationen (KldB und ISCO) müsste man also auch hier mit einem Bruch in der Zeitreihe umgehen. Das ist letztendlich der Grund, warum wir keine weiteren von diesen Berufsklassifikationen abgeleiteten Scores anbieten: Wenn Algorithmen vorliegen, ist der Erzeugung der Scores auf Grundlage der KldB und ISCO-Codes relativ einfach. Das Problem des Bruchs in der Zeitreihe lässt sich - wenn überhaupt - nur mit weiterer Forschung lösen. Dafür stellen wir für die Jahre 2013 bis 2017 Daten zur Verfügung, in denen jeweils beide KldB- und ISCO-Codes vorliegen.
2 „Gefällt mir“