Wir führen in unserem Forschungsprojekt qualitative Interviews durch und erstellen benötigen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eine informierte Einwilligung der Befragten. Gibt es dafür Vorlagen, die idealerweise auch berücksichtigen, dass die Daten später in einem Repositorium archiviert werden?
Ja, mittlerweile stellen verschiedene Stellen solche Vorlagen zur Verfügung. Wichtig ist vor allem, dass die rechtlichen Vorgaben zur Ausgestaltung der Einwilligung gemäß der DSGVO beachtet werden.
Gute Vorlagen für qualitative Forschung gibt es beispielsweise von Qualiservice und auch der Verbund Forschungsdaten Bildung stellt Formulierungsbeispiele und weitere Hinweise zur informierten Einwilligung in seinen Handreichungen zur Verfügung. Fachspezifische Vorlagen gibt es z. B. bei der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) oder bei den Good Practice Beispielen von GesundFDM.
Beachte dabei immer, dass die informierte Einwilligung individuell auf Dein Vorhaben angepasst werden muss. Vom Arbeitskreis medizinischer Ethikkommissionen wird dafür ein kostenfreies Open Source Tool namens eTIC zur Verfügung gestellt, das Dich Schritt für Schritt durch den Erstellungsprozess leitet und individuelle Eingaben bspw. zum Zweck oder der Art der Datenverarbeitung mit standardisierten Textbausteinen verbindet.
Für die Archivierung oder Veröffentlichung in einem Forschungsdatenrepositorium oder Datenzentrum erwähne diese Absicht in jedem Fall auch in der Einwilligung, selbst wenn dort nur anonymisierte Daten abgelegt werden sollen.