Metadaten

Bei einer Veranstaltung zum Forschungsdatenmanagement wurde die besondere Wichtigkeit von Metadaten betont. Was kann man darunter bei einem qualitativ ausgerichteten Forschungsprojekt genau verstehen?

1 „Gefällt mir“

Metadaten beschreiben die eigentlich Forschungsdaten genauer. Es handelt sich quasi um Daten über Daten. Zu den rudimentären Metadaten gehören zunächst grundlegende Informationen zum Projekt wie Projekttitel, Akronym, Projektleitung, Projektbeteiligte, Projektlaufzeit, Fachgebiet, Ort oder Mittelgeber. Diese sollten in strukturierter Weise vorliegen, damit sie einheitlich, bspw. in Publikationen angegeben werden können. So können die Publikationen besser dem Projekt und den beteiligten Personen zugeordnet werden und die Forschung wird dadurch sichtbarer.

Auch auf Ebene der Forschungsdaten spielen Metadaten eine wichtige Rolle. Sie sorgen dafür, dass die Daten verständlich und nachvollziehbar bleiben. Im Rahmen eines Interviews können das z. B. Zeitstempel oder Kodierungen von Textpassagen im Transkript sein. Des Weiteren können Metadaten auch selbst Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sein und damit zu Forschungsdaten werden. Diese können wiederum mit weiteren Metadaten angereichert werden.

Um die Erfassung von Metadaten zu vereinheitlichen und ggf. eine Maschinenlesbarkeit zu gewährleisten, werden Metadatenschemata verwendet. Diese können allgemeiner oder fach- bzw. methodenspezifischer Natur sein. Repositorien oder Forschungsdatenzentren verwenden häufig eigene Metadatenschemata, die sich an etablierten Standards orientieren bzw. in diese „übersetzt“ werden können. Die Metadaten werden dabei in der Regel in Formulare oder Eingabemasken eingetragen und anschließend maschinenlesbar weiterverwendet. Auch Dokumentationsmaterialien wie Data Manuals, Feldberichte und Codebücher zählen zu den Metadaten.

Weitere Informationen sowie Beispiele für Metadaten in der qualitativen (und quantitativen) Forschung haben wir unter der folgenden Adresse zusammengestellt: https://www.gesund-fdm.de/was-sind-metadaten-daten-ueber-daten/

1 „Gefällt mir“