Was ist eigentlich ein Repositorium?
Repositorien sind Speicherorte für digitale Objekte (z. B. Forschungsdaten und Software), die diese teils öffentlich, teils nutzungsbeschränkt zur Verfügung stellen. Sie können für die Archivierung oder Publikation der eigenen Forschungsarbeiten genutzt werden aber auch für Recherchearbeiten und Sekundärforschung.
In Bezug auf Forschungsdaten spricht man teilweise auch von „Forschungsdatenzentren“ (FDZ). Dabei gibt es spezialisierte Repositorien/FDZ, die nur eigene Daten zur Verfügung stellen und solche, die auch Daten aus anderen Institutionen und Forschungsprojekten verwalten und ggf. zur Verfügung stellen. Hier im Forum sind bereits viele FDZ vertreten, die für spezifische Fragen zu deren Datenportfolio und ggf. Veröffentlichungsmöglichkeiten kontaktiert werden können.
Grundsätzlich kann man zwischen fachlichen Repositorien (z. B. FDZ Gesundheit), generischen Repositorien (z. B. Zenodo) und institutionellen Repositorien (z. B. von Universitäten und Hochschulen) unterscheiden. Eine umfassende Übersicht über existierende Repositorien bietet das Webportal re3data.org. Eine Auswahl von Repositorien, die für die gesundheits- und pflegebezogenen Wissenschaften relevant sind, haben wir unter folgender Adresse zusammengestellt: https://www.gesund-fdm.de/daten-nachnutzen-repositorien/