ich würde gerne mit den Kompetenzmessungen arbeiten, leider sind die fehlenden Werte bei den einzelnen Messungen sehr hoch. Gibt es ein von Ihnen bevorzugtes Verfahren, um verschiedene Kompetenzen zusammenzuspielen/zu vergleichen (z.B: equipercentile linkage, mean matching)? Oder die Werte mittels Imputation aufzufüllen? In der Literatur zum NEPS konnte ich diesbezüglich nichts finden.
Die WLE-Werte sehe ich als ersten Ansatzpunkt, warum existieren diese nicht für die in Welle 7 erhobenen Kompetenzen, bzw. werden diese noch nachgeliefert?
in Welle 7 der Startkohorte 6 wurden keine Kompetenzen aus den vier Hauptdomänen (Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften, ICT) erhoben. Nur allgemeine Grundfähigkeiten und Wortschatz wurden getestet. Die entsprechenden Daten liegen auch im aktuellen SUF vor. WLEs werden nur für die vier Hauptdomänen zur Verfügung gestellt, da diese Tests aufwändigen psychometrischen Analysen unterzogen werden und auch für längsschnittliche Vergleiche vorbereitet werden. Für andere Maße liegen in der Regel nur Summenscores vor.
Fehlende Werte sind tatsächlich ein großes Problem in Large Scale Assessments wie dem NEPS. Während fehlende Werte bei der Schätzung von WLEs für die vier Hauptdomänenn implizit berücksichtigt werden, ist dies bei anderen kognitiven Tests nicht der Fall. Vielleicht hilft Ihnen folgender Artikel, in dem wir unterschiedliche Ansätze zum Umgang mit fehlenden Werte bei der Analyse von NEPS-Daten verglichen haben:
Zinn, S., & Gnambs, T. (2018). Modeling competence development in the presence of selection bias. Advance online publication. Behavior Research Methods. https://doi.org/10.3758/s13428-018-1021-z