Hallo Dietmar!
Ich bin tatsächlich sprachlos und unfassbar dankbar für deine unbeschreiblich große Hilfe!
Ich habe bisher alles so in STATA eingetippt, wie du es geschrieben hast. Es hat wirklich nahezu alles funktioniert, jedoch hat der allerletzte Command nicht funktioniert.
merge 1:1 ID_t wave using "SC4_pTargetCATI_D_14-0-0.dta" keep(matched) nogenerate
-> invalid 'keep' 
r(198);
// ich habe deshalb ein Komma eingefügt zwischen ...dta", keep...
merge 1:1 ID_t wave using "SC4_pTargetCATI_D_14-0-0.dta", keep(matched) nogenerate
-> variables ID_t wave do not uniquely identify observations in the master data
r(459);
Tatsächlich möchte ich noch die Variablen t400500_g1 (aus pTarget); t41203b, t731463_g5 und t731413_g5 (pTargetCATI); und p731802_g1 und p731852_g1 (aus pParent) nutzen.
Ich habe versucht alle 3 Datensätze mit dem Datensatz (,der mit „cp“ gemerged wurde) zu mergen, jedoch kam bei allen der Fehler „variables ID_t wave do not uniquely identify observations in the master data
r(459)“.
Ich habe vor dem allerletzten merge-Versuch eine Fallzahl von 14.360. Aus Interesse habe ich anstelle eines 1:1 ein m:1 merge mit den Datensätze versucht, die die oben genannten Variablen beinhalten:
merge m:1 ID_t wave using "SC4_pTarget_D_14-0-0.dta", keep(matched) nogenerate
merge m:1 ID_t wave using "SC4_pTargetCATI_D_14-0-0.dta", keep(matched) nogenerate
merge m:1 ID_t wave using "SC4_pParent_D_14-0-0.dta", keep(matched) nogenerate
Wenn ich das jedoch mache, habe ich nur noch eine Fallzahl von 240 Personen, wovon sich 215 im Jahr 2012/2013 und die restlichen 25 im Jahr 2013/2014 befinden.
Ich weiß nun natürlich nicht, ob das überhaupt richtig von mir probiert war, jedoch habe ich bei der Kontrolle von beispielsweise der Variable t731463_g5 bemerkt, dass alle 240 Personen designbedingt fehlen.
Ich schildere mein theoretisches Vorhaben sicherheitshalber:
- Meine AV sind die Noten in der Sekundarstufe 2, welches aber auch die Noten zu Deutsch und Mathematik im Zeugnis sein können. Je nachdem ob ich eine Durchschnittsnote oder 2 Noten (Deutsch und Mathe) habe, werde ich auch entweder mit einer AV oder mit 2 AV arbeiten.
 
- Meine UV soll der Migrationshintergrund sein. Den definiere ich über t400500_g1 aus pTarget.
 
- Meine Kontrollvariablen bestehen einmal aus dem HISEI der Eltern und dem höchsten Bildungsabschluss der Eltern (beides sollen Indikatoren für den sozioökonomischen Status SES darstellen) und zum anderen die Interaktionssprache im Haushalt t41203b.
 
- Ich betrachte hauptsächlich die Wellen vor Corona (also bis einschließlich Welle 10). Jedoch möchte ich meine AV aus einer spezifischen Welle und meine UV sowie die Kontrollvariablen aus einer vorherigen Welle beziehen.
 
In der ersten Hypothese möchte ich eine Regression zwischen meiner AV und meiner UV durchführen.
In der zweiten Hypothese möchte ich eine Regression zwischen meiner AV und meiner UV durchführen, indem ich noch die Kontrollvariablen für den SES mitbetrachte.
In der dritten Hypothese kommt als weitere Kontrollvariable die Interaktionssprache dazu.
In der letzten Hypothese nutze ich meine AV und UV und untersuche dabei den Interaktionseffekt zwischen HISEI und Interaktionssprache.
Ich bin jetzt schon unheimdlich dankbar für Deine Hilfe und Mühe und hoffe, dass Du mir mehr dazu sagen kannst.
Viele liebe Grüße!
Arif-Celal Temür